Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.
Stax SRS-71700S MK2 Kopfhörer + Verstärker (schwarz)
5.350,- €
Set
Abzgl. 2% Rabatt (-107,- €) bei Vorabüberweisung = 5.243,- €
inkl. 19% MwSt.
VersandkostenfreiVersandkosten & Gewicht

Artikel-Nr.:
38598
Set aus dem elektrostatischen Kopfhörer Lambda SR-L700 MK2 und dem Treiberverstärker SRM-700S
Elektrostatischer Kopfhörer: Stax Lambda SR-L700 MK2
Die im Vergleich zum Lambda SR-L500 MK2 noch höherwertigen Wandler im Lambda SR-L700 MK2 sind noch enger mit den Wandlern im Spitzenmodell, dem STAX SR-009S, verwandt. Wer die Luft der absoluten Luxusklasse im Kopfhörerbau zu einem vergleichsweise günstigen Preis schnuppern möchte, kommt am STAX Lambda SR-L700 MK2 nicht vorbei.
Treiberverstärker: Stax SRM-700S
STAX ist noch nie kurzlebigen Trends nachgelaufen, und mit der Ablöse der seit 2006 erfolgreichen Treiberverstärker STAX SRM-007t II und SRM-727 II bleibt STAX sich und diesem Motto treu. Die beiden neuen Treiberverstärker SRM-700T und SRM-700S profitieren dabei von den Technologien aus dem Flaggschiff SRM-T8000: Im neuen Röhren-Treiberverstärker SRM-700S setzt STAX speziell angefertigte rauscharme Dual-FETs in der ersten Verstärkerstufe ein. Erstmals überhaupt in einem STAX-Treiberverstärker wurden in der zweiten Verstärkerstufe J-FETs implementiert. J-FETs eignen sich für besonders rauscharme Verstärkung selbst stromhungrigster Schallwandler.
Technische Details: Lambda SR-L700 MK2
Ausführungen
- Oberflächen in schwarz
- Mit Leder bezogene Ohrpolster
- Komfortable Einstellmöglichkeit des Kopfbandes in zehn Rastschritten
Technik für den guten Klang
- Abnehmbares Anschlusskabel aus versilbertem, langkristallinem, sauerstofffreiem 6N-Reinkupfer (OFC 99,9999%), mit extrem niedriger Kapazität
- Stecker vergoldet
- Empfohlene Treiberverstärker: STAX SRM-D10 (für stationäre und portable Anwendungen), STAX SRM-D50, STAX SRM-400S, STAX SRM-500T, STAX SRM-700S und STAX SRM-700T
Technische Daten
- Frequenzgang: 7Hz - 41kHz
- Wirkungsgrad/1kHz: 101dB/100Veff.
- Gewicht: 368g
Hinweis zur Betriebsspannung (Polarisationsspannung) von STAX-Kopfhörern
Viele frühe Kopfhörer von STAX sind für eine Betriebsspannung von 230V/DC ausgelegt. Kopfhörer der PRO-Serie -darunter fallen alle aktuellen Modelle- benötigen eine höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
In der Vergangenheit wurden Treiberverstärker angeboten, welche auch beide Betriebspannungen zur Verfügung stellten. Aktuelle Geräte haben nur noch Anschlüsse für die höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
Um eine Verwechslung zu vermeiden, sind die Anschlussbuchsen für die verschieden Betriebsspannungen unterschiedlich in ihrer Kontaktierung.
Technische Details: SRM-700S
Ausführungen
- Gebürstete Aluminiumfront in schwarz / Korpus schwarz oder gebürstete Aluminiumfront in in silber / Korpus grau-anthrazit
Technik für den guten Klang
- Signalsymmetrischer Schaltungsaufbau
- Lautstärke-/Balanceregelung über ein zur elektrischen Abschirmung gekapseltes Vierfach-Potentiometer
- Ein Hochpegeleingang wahlweise unsymmetrisch (1 Paar RCA/Cinch-Buchsen) oder symmetrisch (1 Paar 3-polige XLR-Buchsen). Die Umschaltung erfolgt mittels eines Schalters im Anschlussfeld
- Hochpegelausgang: 1 Paar RCA/Cinch-Buchsen
Technische Daten
- Frequenzgang: 0Hz - 100kHz (mit einem Stax SR-009S)
- Verstärkung: 60dB
- Klirrfaktor: 0,01% (bei 100Veff. Ausgangsspannung und 1kHz)
- Eingangsimpedanz unsymmetrisch: 50kOm
- Eingangsimpedanz symmetrisch: 2x 50kOhm
- Maximale Ausgangsspannung: 450Veff. (bei 1kHz)
- Betriebsspannung Hörer: 580V
- Leistungsaufnahme: 46W
- Maße B x H x T: 240 x 103 x 393mm (mit Knopf und Buchsen)
- Gewicht: 6,3kg
Hinweis zur Betriebsspannung (Polarisationsspannung) von STAX-Kopfhörern
Viele frühe Kopfhörer von STAX sind für eine Betriebsspannung von 230V/DC ausgelegt. Kopfhörer der PRO-Serie -darunter fallen alle aktuellen Modelle- benötigen eine höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
In der Vergangenheit wurden Treiberverstärker angeboten, welche auch beide Betriebspannungen zur Verfügung stellten. Aktuelle Geräte haben nur noch Anschlüsse für die höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
Um eine Verwechslung zu vermeiden, sind die Anschlussbuchsen für die verschieden Betriebsspannungen unterschiedlich in ihrer Kontaktierung.
Elektrostatischer Kopfhörer: Stax Lambda SR-L700 MK2
Die im Vergleich zum Lambda SR-L500 MK2 noch höherwertigen Wandler im Lambda SR-L700 MK2 sind noch enger mit den Wandlern im Spitzenmodell, dem STAX SR-009S, verwandt. Wer die Luft der absoluten Luxusklasse im Kopfhörerbau zu einem vergleichsweise günstigen Preis schnuppern möchte, kommt am STAX Lambda SR-L700 MK2 nicht vorbei.
Treiberverstärker: Stax SRM-700S
STAX ist noch nie kurzlebigen Trends nachgelaufen, und mit der Ablöse der seit 2006 erfolgreichen Treiberverstärker STAX SRM-007t II und SRM-727 II bleibt STAX sich und diesem Motto treu. Die beiden neuen Treiberverstärker SRM-700T und SRM-700S profitieren dabei von den Technologien aus dem Flaggschiff SRM-T8000: Im neuen Röhren-Treiberverstärker SRM-700S setzt STAX speziell angefertigte rauscharme Dual-FETs in der ersten Verstärkerstufe ein. Erstmals überhaupt in einem STAX-Treiberverstärker wurden in der zweiten Verstärkerstufe J-FETs implementiert. J-FETs eignen sich für besonders rauscharme Verstärkung selbst stromhungrigster Schallwandler.
Technische Details: Lambda SR-L700 MK2
Ausführungen
- Oberflächen in schwarz
- Mit Leder bezogene Ohrpolster
- Komfortable Einstellmöglichkeit des Kopfbandes in zehn Rastschritten
Technik für den guten Klang
- Abnehmbares Anschlusskabel aus versilbertem, langkristallinem, sauerstofffreiem 6N-Reinkupfer (OFC 99,9999%), mit extrem niedriger Kapazität
- Stecker vergoldet
- Empfohlene Treiberverstärker: STAX SRM-D10 (für stationäre und portable Anwendungen), STAX SRM-D50, STAX SRM-400S, STAX SRM-500T, STAX SRM-700S und STAX SRM-700T
Technische Daten
- Frequenzgang: 7Hz - 41kHz
- Wirkungsgrad/1kHz: 101dB/100Veff.
- Gewicht: 368g
Hinweis zur Betriebsspannung (Polarisationsspannung) von STAX-Kopfhörern
Viele frühe Kopfhörer von STAX sind für eine Betriebsspannung von 230V/DC ausgelegt. Kopfhörer der PRO-Serie -darunter fallen alle aktuellen Modelle- benötigen eine höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
In der Vergangenheit wurden Treiberverstärker angeboten, welche auch beide Betriebspannungen zur Verfügung stellten. Aktuelle Geräte haben nur noch Anschlüsse für die höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
Um eine Verwechslung zu vermeiden, sind die Anschlussbuchsen für die verschieden Betriebsspannungen unterschiedlich in ihrer Kontaktierung.
Technische Details: SRM-700S
Ausführungen
- Gebürstete Aluminiumfront in schwarz / Korpus schwarz oder gebürstete Aluminiumfront in in silber / Korpus grau-anthrazit
Technik für den guten Klang
- Signalsymmetrischer Schaltungsaufbau
- Lautstärke-/Balanceregelung über ein zur elektrischen Abschirmung gekapseltes Vierfach-Potentiometer
- Ein Hochpegeleingang wahlweise unsymmetrisch (1 Paar RCA/Cinch-Buchsen) oder symmetrisch (1 Paar 3-polige XLR-Buchsen). Die Umschaltung erfolgt mittels eines Schalters im Anschlussfeld
- Hochpegelausgang: 1 Paar RCA/Cinch-Buchsen
Technische Daten
- Frequenzgang: 0Hz - 100kHz (mit einem Stax SR-009S)
- Verstärkung: 60dB
- Klirrfaktor: 0,01% (bei 100Veff. Ausgangsspannung und 1kHz)
- Eingangsimpedanz unsymmetrisch: 50kOm
- Eingangsimpedanz symmetrisch: 2x 50kOhm
- Maximale Ausgangsspannung: 450Veff. (bei 1kHz)
- Betriebsspannung Hörer: 580V
- Leistungsaufnahme: 46W
- Maße B x H x T: 240 x 103 x 393mm (mit Knopf und Buchsen)
- Gewicht: 6,3kg
Hinweis zur Betriebsspannung (Polarisationsspannung) von STAX-Kopfhörern
Viele frühe Kopfhörer von STAX sind für eine Betriebsspannung von 230V/DC ausgelegt. Kopfhörer der PRO-Serie -darunter fallen alle aktuellen Modelle- benötigen eine höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
In der Vergangenheit wurden Treiberverstärker angeboten, welche auch beide Betriebspannungen zur Verfügung stellten. Aktuelle Geräte haben nur noch Anschlüsse für die höhere Betriebsspannung von 580V/DC.
Um eine Verwechslung zu vermeiden, sind die Anschlussbuchsen für die verschieden Betriebsspannungen unterschiedlich in ihrer Kontaktierung.
