Das Projekt
Sechs Jahre nach der Vorstellung der ersten großartigen Aida, verschiebt
Sonus faber ein weiteres Mal die Grenzen des Machbaren weiter nach oben und
präsentiert die neue Aida, den Flaggschiff-Lautsprecher der Marke und den
Höhepunkt dieser Produktsparte.
Lassen Sie sich durch das bekannte Aussehen
nicht täuschen! Die neue Aida wurde komplett überarbeitet und enthält nun die
neuesten und innovativsten elektroakustischen Entwicklungen, auch wenn das
äußere Erscheinungsbild verhältnismäßig unverändert ist, mit all seiner
zeitlosen Klasse und Eleganz.
Innenansicht
Die Erkenntnisse, welche wir bei der Entwicklung der ersten Aida 2011 gewonnen haben wurden in diesem neuen Lautsprecher vollkommen neu interpretiert und verbessert, der über neueste Technologien verfügt. Beginnend mit dem System, bei dem es sich nun um ein „3 und 2/3 Wege System“ mit „Stealth Ultraflex“ handelt, welches eine erweiterte Basswiedergabe erlaubt, wobei die Verzerrungen minimiert und durch die Luftströmung innerhalb des Reflexkanals verursachte störende Schwingungen eliminiert wurden. Das typische Gehäuse in Lyraform wurde wie in der Vorgängerversion durch das „Anima Legata“-System, die „Tuned Mass Dampers“ und eine Überarbeitung der besonderen „Bow Spring“-Aufhängung, die das „Zero Vibration Transmission“ System enthält, ergänzt. All diese Funktionen wurden entwickelt, um sowohl den Lautsprecher als auch die musikalische Umgebung frei von unerwünschten Resonanzen und Vibrationen zu halten.
Die vielleicht radikalste unter den neuen Änderungen ist der Einsatz vollkommen neuer Treibersysteme. Der Hochtöner wird vom „D.A.D. Arrow Point“ H28 XTR-04 gestellt, der erstmals in der Sonus faber Lilium verwendet wurde und auch in der neuesten Homage Tradition Kollektion. Beim Mitteltöner handelt es sich um einen M18 XTR-04, welcher mit einem Korb aus Avional-Rotguss verstärkt wurde, dem höchstentwickelten Mitteltöner im gesamten Sonus faber-Katalog. Diese neue Kombination aus Hoch- töner und Mitteltöner bildet die „Voice of Sonus faber“, die ikonische Konfiguration an Treibertechnik, die imstande ist, das mühelos gebrachte, warme und hinreißende Timbre zu erzeugen, welches ein Markenzeichen der in Arcugnano beheimateten Firma geworden ist.
Das neue Arsenal an Treibern wird von den neuen und eigens entwickelten Woofern ergänzt: W22 XTR-12, komplett mit vollkommen neuem und kraftvollem Antrieb durch Neodymmagnete und SW32 XTR-08 Subwoofer mit Nano Carbon Sandwich Konus, 4“ Schwingspule und ebenfalls mit Neodym-Antrieb.
In der neuen Aida kommen ausschließlich Schallwandler mit Neodymmagneten zum Einsatz, um Höchstleistungen bezüglich Geschwindigkeit und Dynamik zu erreichen.
Vom ohne Kompromisse entwickelten Projekt „The Sonus faber“ stammt die paten-
tierte „Sound Field Shaper“-Technik – ein einzigartiges System von abgestimmten
nach hinten abstrahlenden Treibern, die eine präzise Kontrolle der Räumlichkeit
und empfun- denen Größe der Klangbühne erlaubt. Dieses System wurde durch die
Verwendung der neuesten Hoch- und Mitteltöner noch weiter entwickelt. „Arrow
Point“ DAD 29XTR2 und M8XTR, ebenso wie eine komplette Neukonstruktion der
Frequenzweiche.
Aussenansicht
Auf den ersten Blick fällt kein Unterschied auf, wenn man die neue Aida mit dem Modell von 2011 vergleicht. Stattdessen sind die 6 Jahre, welche die beiden Ausgaben trennen, in einigen stilistischen Entscheidungen augenscheinlich: Vor allem durch die Einführung der Ausführung in Wenge-Holz, welche sowohl von den Freunden des High End wie auch von Liebhabern von Wohnkultur uneingeschränkt begrüßt wurde. Das Wenge-Finish wurde selbstverständlich gemäß den höchsten Standards in der Tradition von Sonus faber ausgeführt, mit Einlegearbeiten aus Ahornholz und Handpolitur.
Technische Details
System:
„3 und 2/3“ Weg, Sound Field Shaper Technology, “Zero Vibration
Transmission”- Technologie, Para-Aperiodisch entlüftetes „Stealth
Reflex“-System, Standlautsprecher mit Wiedergabe erstaunlich tiefer
Frequenzen.
Gehäuse:
„Lyra Shape“-Design, beidseitig gewölbt, speziell quergemasertes Okoume-Holz, in doppelt dicken, verdichteten Schichten in gedämpfter Anordnung verwendet.
Hilfsrippen sind für die komplette Unterdrückung unerwünschter Vibrationen und die Verhinderung Stehender Wellen strategisch angeordnet. Zwei „Dämpfungsböden“ sind (aus der „The Sonus faber“), d.h. CNC bearbeitete eloxierte „Vibrationsdämpfer“ aus Avional-Aluminium (je einer oben und am Fuß des Gehäuses) „versteifen“ die Säulen- struktur und reduzieren Mikroschwingungen, welche von den Gehäusewänden und den Treibern kommen.
Das „Anima Legata“-System wird in einer innovativen Weise verwendet, indem es die 3 inneren Kammern der nach vorne abstrahlenden Treiber umfasst. Eine spezielle Stahlstange dient als mechanische „Hochgeschwindigkeitsschnittstelle“, konzentriert restliche Mikrovibrationen und überträgt sie auf die doppelten, mehrfach vorhandenen „Tuned Mass Damper“ (Abgestimmte Massedämpfer). Dabei handelt es sich um zwei unterschiedlich abgestimmte, extra angefertigte Bauteile, welche für die Auslöschung von Mikrovibrationen durch gegenphasiges Schwingen optimiert wurden.
Eine vollkommen neue, frei schwimmende „Bow Spring“-Aufhängung für eine Schwin- gungs-Schnittstelle wurde entwickelt, um das Gehäuse durch die Zero Transmission Technologie, ein patentiertes Aufhängungssystem, vom Boden zu entkoppeln und so jedwede akustische Rückkopplung und jegliche Fortpflanzung in den Hörraum zu ver- hindern.
Hochtöner:
Sonus faber “Arrow Point” DAD (Damped Apex Dome, eine Synthese aus dem klassi- schen Kalotten- und dem Ringwandler) H28 XTR-04. Ein bei Sonus faber entwickelter 28 mm Moving Coil Treiber mit schwingungsoptimierter mechanischer Schnittstelle von Sonus faber. Seine ultradynamische Linearität wird durch das neue Neodym- Antriebssystem erreicht, mit einer hinteren Labyrinth-Kammer aus Naturholz, die als mechanischer Schwingungsdämpfer konstruiert wurde.
Mitteltöner:
Sonus faber M18 XTR-04. Ein von Sonus faber entwickeltes 180 mm Neodym-Mag- netsystem mit ultradynamischem und -linearem Mittelton-Treiber. Auf einer „wirbel- stromfreien“ Composite-Schwingspule wird CCAW-Draht gewickelt. Der dynamisch lineare Magnetfeldmotor besitzt drei Kellogg/Goeller-Ringe. Eine spezielle Membrane wird aus einer Mischung aus traditionellem Zellulosebrei, Kapok, Kenaf und anderen Naturfasern ohne Pressung unter Echtzeit-Lufttrocknung angefertigt. Zur Vermeidung jeglicher Klangverfärnung verwenden wir eine transparente, dämpfende Oberflächen- beschichtung.
Der Korb ist dank der Verwendung eines High-Tech Doppelmetalls
(Avional-Aluminium und Rotguss) durchgängig auf die Eliminierung von Resonanzen
optimiert und wird mit „CNC-Maschinen“ aus dem vollen Material herausgearbeitet.
Die Kombination von zwei unterschiedlichen Werkstoffen, Avional-Aluminium und
Rotguss, ermöglicht eine besonders effektive Resonanzdämpfung.
Der
Mitteltöner arbeitet, wie auch der Hochtöner, auf eine eigene, akustisch
optimierte und von der Schallwand entkoppelte Resonanzkammer. Zur Vermeidung von
Hohl- raumresonanzen und Verzerrungen wird ein besonderer, speziell dafür
entwickelter koaxialer Anti-Kompressor verwendet.
Woofer:
Sonus faber W22 XTR-12. Ein Paar bei Sonus faber entwickelte 220 mm Tieftöner mit Neodym-Magnetsystem und einem Konus aus leichtem „Sandwich“-Material (Kern aus High Tech Syntaktik-Schaum mit zwei äußeren Hüllen aus beschichtetem Zellstoff) sind in einer jeweils eigenen akustisch amorphen „Stealth Reflex“-Kammer eingebettet. Bei ihrer Entwicklung wurde besonderer Wert auf einen harmonischen Übergang zu den Mitten bei zugleich absolut klarer Bassdefinition gelegt: Die Sandwich-Struktur mit den äußeren Papierschichten verfügt über die gleichen klanglichen Eigenschaften wie der Konus für die Mittleren Frequenzen. Für maximale Impulstreue, Leistung und Linearität wird ein Langhub-Antriebssystem mit einer 2“-Schwingspule mit „Controlled Eddy Cur- rent“ (geregeltem Wirbelstrom) eingesetzt.
Subwoofer:
Sonus faber SW32 XTR-08. Sonus faber entwickelte zusätzlich einen 320 mm Sub- woofer mit einem Konus aus leichtem Komposit-Sandwich-Material und einem Kern aus syntaktischem Schaum, sowie zwei äußeren Oberflächenbeschichtungen aus Na- nokarbonfaser für maximale Steifigkeit und geringes Gewicht. Eine eindrucksvolle 4“ Schwingspule mit Innen- und Außenwindungen, um die volle Stärke des Magnetischen Feldes zu nutzen und die Lorentz-Ströme zu kontrollieren, die proportional zum Hub der Schwingspule auftreten. Auf diese Weise werden die subersten denkbaren tiefen Frequenzen erreicht. Um die Sub-Bass-Wiedergabe perfekt an unterschiedliche Hörräu- me anzupassen, kann der Schalldruckpegel des Subwoofers eingestellt werden.
Sound Field Shaper:
Die patentierte Technologie des Schallfeldteilers erlaubt die Einstellung des
Verhältnis- ses von direkte und indirekt abgestrahltem Schall. Das
Schallfeldaufteilungsmodul kann schalldruckoptimiert werden.
Sound Field
Shaper Hochtöner:
Sonus faber „Arrow Point“ DAD 29 XTR2. Ein von Sonus faber entwickelter 29 mm
Moving Coil Treiber. Die ultradynamische Linearität wird durch das neue Neodym
Mo- torsystem ermöglicht.
Sound Field Shaper Mitteltöner:
Sonus faber M8 XTR. Ein Paar von Sonus faber entwickelte ultradynamische 80
mm Mitteltöner mit hoher Linearität. CCAW Draht wird auf einer „Eddy Current
Free“ (wirbelstromfreien) Schwingspule verwendet. Der dynamisch lineare
Magnetfeldmotor verfügt über eine fokussierte Feldgeometrie. Die Membran wird
aus einer Mischung aus traditionellem Zellulosebrei, Kapok, Kenaf und anderen
Naturfasern gefertigt. Mit Hilfe eines speziellen koaxialen Anti-Kompressors
werden Gehäuseresonanzen und Verzerrungen beseitigt.
Frequenzweiche:
Vor resonanzen geschütztes Design mit optimiertem Amplituden/Phasenverhalten
für optimale Räumlichkeit/Zeittreue. „Paracross Topology“ für maximale
Transparenz. Die Impedanz bei niedrigen Frequenzen wird für eine saubere und
verstärkerfreundliche Leistung geregelt.
Dreistufig optimierter Filter für
die Transferfunktion der Schnittstelle Tiefe Frequenzen/ Raumeinfluss. Es werden
nur Bauteile von höchster Qualität verwendet: Mundorf Su- preme Evo der letzten
Generation, Aluminium/Öl und Silber/Gold/Öl-Kondensatoren, Mundorf Supreme
Widerstände und Jantzen Cross-Coil Spulen.
Technische Daten: