Das Audioquest Fire beinhaltet massive Perfect-Surface-Silver-Leiter und hat eine Triple-Balanced-Geometrie (separater Masseleiter). Es kommt ein achtlagiges Noise-Dissipation-System auf Carbonbasis zum Einsatz.
Features:
- massive Perfect-Surface-Silver-Leiter
- Triple-Balanced-Geometrie
- Größere Air-Tubes aus Fluor Ethylen Polymer mit 23% mehr Lufteinschluss als in den anderen Elements
- Achtlagiges Noise-Dissipation-System auf Carbonbasis
- 72-V-Dielectric Bias System
- Schwarz/Rotes Geflecht
- Kaltgeschweißte wiederverwendbare Doppelkontakt-Stecker, direktbeschichtet mit Hanging Silver auf massiv gedrehtem hochreinem Red Copper
Im Ganzen ist das Fire 1,8 mm dicker als das Sky, was, wie auch bei den anderen Elements, wesentlich stabilere Air-Tubes ermöglicht. Außerdem wurde Raum geschaffen für ein gegenüber dem in späteren Sky-Chargen eingesetzten sechslagigen noch effektiver arbeitendes achtlagiges NDS. (Frühe Sky-Kabel hatten ein dreilagiges NDS, und die Stecker waren widerstandsgeschweißt, anstatt, wie in späteren Ausführungen, kaltgeschweißt.)
Und um es mit den Verbesserungen noch weiter zu treiben, kommen am Fire die gleichen neuen leistungsfähigen RCA- und XLR-Stecker zum Einsatz wie bei den Wild- und WEL-Kabeln. Wie bei den anderen Elements haben auch diese Stecker eine Hanging-Silver-Beschichtung auf hochreinem Red Copper, hier handelt es sich allerdings um kompromisslos aus dem Vollen gearbeitete, kaltgeschweißte Versionen mit kaltgeschweißten Mehrfachkontakten und hohlen Pins. Diese Stecker sind sogar noch ein bisschen besser als die erstaunlichen, pistolenähnlichen Giganten, die das Wild und das WEL so einzigartig gemacht haben - und so sperrig.