Hörgenuss ohne Kabelsalat: Das bieten drahtlose Kopfhörer. Ob gemütlich zu Hause, unterwegs im Zug oder beim Sport – mit Wireless-Kopfhörern haben sie immer den perfekten Sound-Begleiter. Denn drahtlose Kopfhörer stehen für maximalen Komfort, Bewegungsfreiheit und beste Klangqualität.
Im Bereich der drahtlosen Kopfhörer gibt es mehrere Varianten und
Technologien. Grundsätzlich spricht man von drahtlosen Kopfhörern, wenn keine
Kabelverbindung zum Endgerät vorhanden ist. Dabei unterscheidet man zwischen
Kopfhörern, die miteinander verbunden sind, zum Beispiel über einen Bügel, und
den True-Wireless-Kopfhörern, die keine direkte Verbindung miteinander haben.
True-Wireless-Kopfhörer werden immer beliebter. Bei den kabellosen
In-Ear-Kopfhörern werden zwei Ear Buds direkt in den Gehörgang eingesetzt. Dabei
wird der Klang über Bluetooth übertragen. Die Kabel fallen weg und unhandliche
Kopfhörer gehören der Vergangenheit an.
Andere bevorzugen gerade die größere Variante: Kabellose Over-Ear-Kopfhörer
haben einen Bügel, der die beiden Kopfhörer miteinander verbindet. Diese
Kopfhörer umfassen die Ohren ganz – für einen komfortablen Sitz auch noch nach
Stunden. Kabellose On-Ear-Kopfhörer oder Muschelkopfhörer ähneln den
Over-Ear-Kopfhörern, doch sind sie kleiner und bedecken die Ohren, ohne sie ganz
zu umschließen wie der große Over-Ear-Kopfhörer. Auch bei diesen beiden
Kopfhörer-Varianten stehen verschiedene Funktechnologien, wie Bluetooth, für den
Empfang zur Verfügung.
Alle Kopfhörerarten haben gemeinsam, dass jegliche
Nachteile von Kabeln wegfallen: Kein Entwirren, kein Darüberstolpern, kein
Hängenbleiben, keine Kabelbrüche. Außerdem blenden drahtlose Kopfhörer mit ihren
modernen Technologien störende Geräusche aus und überzeugen durch ein
komfortables Tragegefühl.
Früher liefen kabellose Kopfhörer über eine Induktionsschleife, die mit einem
verstärkten NF-Signal gespeist wurde. Die im Kopfhörer eingebaute Spule erhielt
das Audiosignal durch das Magnetfeld der Induktionsschleife. Bei medizinischen
Hörgeräten ist diese Technik nach wie vor üblich. Für moderne kabellose
Kopfhörer werden heutzutage verschiedene andere Funktechnologien
genutzt.
Analoge Funkkopfhörer erhalten Signale über Funkwellen. Die genutzte
Technologie ist meist die Frequenzmodulation (FM), die die Signale übermittelt.
Ein FM-Demodulator, der sich im Kopfhörer befindet, wandelt das Funksignal in
ein hörbares Audiosignal um. Digital drahtlose Kopfhörer arbeiten ebenfalls mit
einem Funksignal, allerdings mit einem digitalen Signal, das zum Beispiel über
Bluetooth übermittelt wird. Im Kopfhörer ist ein D/A-Wandler eingebaut, der das
digitale in ein analoges Signal ändert. Bei True-Wireless-Kopfhörern werden die
digitalen Bluetooth-Signale vom Endgerät zum linken und zum rechten Ear Bud
gesendet und ermöglichen einen optimalen Stereosound. Zudem gibt es
Infrarot-Kopfhörer, bei denen die Signale über einen LED-Infrarotsender analog
frequenzmoduliert oder digital kodiert übermittelt werden. Für diese Art der
Übertragung müssen Ausgabegerät und Kopfhörer in Reichweite zueinander sein. Bei
allen Varianten sollten Käufer auch auf einen langlebigen Akku für ein lange
andauernden Hörerlebnis achten.
Für welche Kopfhörerart Sie sich auch interessieren: Wir beraten Sie gerne zu allen Funktionen und Varianten!